
Dein Weg zu richtig guter Organisation
Organisationen stehen vor einer Vielzahl an Herausforderungen.
Gutes Organisationsmanagement ist der Schlüssel, um Antworten zu liefern und deine Ziele als Organisation zu erreichen.
“Eine Organisationsanalyse hilft in der Gemengelage von Herausforderungen dabei die wirklich wichtigen Handlungsfelder zu erkennen.”
Tim Kiesler
„Unsere Analysemethodik und das Projektvorgehen ist systematisiert und für maximale Wirksamkeit optimiert. Fahrplan und Kosten sind von Anfang an transparent und die Ergebnisanforderungen klar definiert. Scroll Dich einfach durch und erfahre beispielhaft, wie eine Analyse mit ORGALYTICS idealtypisch abläuft.”
Eine Organisationsanalyse ist mehr als nur eine Bestandsaufnahme – sie ist der Ausgangspunkt für nachhaltige Veränderung und Fortschritt. Dabei werden Organisationen oder Organisationseinheiten systematisch untersucht, um verborgene Potenziale in Aufgaben, Prozessen, Strukturen und Personalbedarf zu identifizieren. Ziel ist es, die Effizienz und Effektivität der täglichen Arbeit zu steigern und eine Grundlage für zukunftsorientierte Steuerung zu schaffen. Sie hilft nicht nur, Engpässe und Ineffizienzen zu beseitigen, sondern ermöglicht es auch, die Organisation langfristig wirtschaftlicher und zielorientierter aufzustellen.
Im Zentrum steht nicht nur die Optimierung bestehender Aufgaben und Ressourcen. Eine gute Organisationsanalyse schafft zugleich die Basis für eine fortschreibungsfähige, datenbasierte Steuerung. Die Erstanalyse liefert fundierte Erkenntnisse, die kontinuierlich fortgeschrieben werden und sich in der Steuerung der Organisation flexibel nutzen lassen – von der operativen Steuerung bis hin zu langfristig strategischen Entscheidungen.
Durch die Kombination aus professioneller Planung, situationsgerechten Methoden und einem ganzheitlichen Blick auf die Organisation wird die Analyse zum Startpunkt für positive Veränderungen – sie schafft Transparenz, liefert wertvolle Daten für Entscheidungen und ist der erste Schritt hin zu einer modernen, agilen und datengetriebenen Organisation.
Das wichtigste in Kürze:
-
Die Auslöser von Organisationsanalysen sind vielfältig.
Strategische Neuausrichtung beispielsweise durch ein neues Leitungsteam.
Veränderte Aufgabenstellungen durch neue geschäftspolitische Ziele und Beschlüsse oder veränderte Rahmenbedingungen.
Probleme in Prozessen und Schnittstellen: Unklare Zuständigkeiten oder ineffiziente Abläufe.
Ressourcenengpässe: Knappe Budgets oder steigende Anforderungen bei gleichbleibendem Personalkörper.
Technologische Neuerungen: Einführung oder Erweiterung von IT-Systemen und Digitalisierungsvorhaben.
-
Organisationsanalysen umfassen verschiedene Analyseebenen, die einzeln oder kombiniert eingesetzt werden können, zum Beispiel:
Aufgabenkritik: Hinterfragen und Priorisieren bestehender Aufgaben.
Geschäftsprozessoptimierung: Effizienzsteigerung durch klare Prozesse und reduzierte Schnittstellen.
Personalbedarfsermittlung: Sicherstellen, dass die Ressourcenausstattung den wahrzunehmenden Aufgaben entspricht.
-
Eine erfolgreiche Organisationsanalyse erfordert:
Qualifizierte Planung, durch ein klare Zieldefinition und realistische Ressourcenplanung für die Analyse.
Individuelle Durchführung und Methoden: Auswahl geeigneter Analysetechniken wie Zeitaufnahmen oder analytisches Schätzen.
Nachvollziehbare und fortschreibungsfähige Dokumentation: Um willkürliche Entscheidungen zu vermeiden und Ergebnisse transparent zu machen.
-
Überprüfung der Notwendigkeit von Aufgaben: Nicht mehr relevante oder ineffiziente Aufgaben werden gestrichen.
Bündelung von Verantwortlichkeiten: Ähnliche Aufgaben werden in einer Organisationseinheit zusammengeführt, um Doppelarbeit zu vermeiden.
Auslagerung von Aufgaben: Aufgaben, die nicht zwingend intern erledigt werden müssen, können an spezialisierte Dienstleister oder andere Behörden übertragen werden.
Reduktion von Schnittstellen: Prozesse werden gestrafft, um unnötige Abstimmungsrunden und Verzögerungen zu minimieren.
Delegation von Verantwortung: Entscheidungen werden näher an die operativen Einheiten verlagert, um die Effizienz zu steigern.
Einführung automatisierter Workflows: Standardisierte Prozesse werden durch digitale Lösungen schneller und weniger fehleranfällig.
Anpassung von Stellenprofilen: Aufgaben werden klarer definiert, sodass die richtigen Kompetenzen eingesetzt werden.
Restrukturierung von Organisationseinheiten: Teams oder Abteilungen werden zusammengelegt oder neu geschaffen, um Synergien zu nutzen.
Optimierung der Leitungsarbeit: Hierarchien werden gestrafft oder gezielt erweitert, um eine effektivere Führung zu gewährleisten.
Scroll Dich durch eine Roadmap für ein idealtypisches Projekt mit uns.